Munition im Meer in Büsum
Das Thema Munition im Meer beschäftigt seit Jahren Politik, Wirtschaft und Forschung. In der deutschen Nord- und Ostsee liegen ca. 1,6 Millionen Tonnen Munition. Es ist aber kein alleinig deutsches Problem, weltweit wurden und werden viele Tonnen Munition im Meer versenkt. Aufgrund der Wasserkorrosion, die in Salzwasser verstärkt wird, entsteht vor allem im Umfeld der Munition eine wachsende Gefahr.
Die Bemühungen vieler Akteure, vor allem aus Schleswig-Holstein, haben dazu geführt, dass die Bundesregierung ein Sofortprogramm aufgesetzt hat. Zum ersten Mal gibt es flächendeckende Bergung von Munition vom Meeresgrund und die Bemühungen, eine Plattform zur Entsorgung auf See zu entwickeln.
Wir laden Sie herzlich ein, sich auf unserer Informationsveranstaltung ein Bild von der Problematik sowie vom Stand der Dinge zu machen.
Programm
16:30 Uhr – Begrüßung:
Vertreterin des Ministeriums
Vertreter Stadt Büsum
16:50 Uhr – Vorträge:
Wie versenkte Kriegsmunition unsere Meere gefährdet - Prof. Dr. Edmund Maser, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UK.SH)
Kompetenzzentrum Schleswig-Holstein: Der Weg zur Munitionsbergung und wirtschaftliche Chancen - Alexander Bach, Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN)
Innovative Bergungstechnologien und wirtschaftliche Potenziale - Wolfgang Sichermann, Seascape
Die Bedeutung des Themas für die regionale Wirtschaft: Herausforderungen und Chancen - Peter Moller, Maritimes Cluster Norddeutschland (MCN)
Naturschutz und Wirtschaft im Einklang: Wie Technologien dem Meeresschutz dienen können - Dagmar Struß, Naturschutzbund Deutschland (NABU)
17:50 Uhr – Zeit für Fragen: Chancen für regionale Unternehmen und zukünftige Innovationen
Moderation: Dr. Sabine Schulz, IHK Schleswig-Holstein
18:30 Uhr – Get-together: Networking bei Snacks und Getränken
Weitere Informationen und Anmeldung
Die Veranstaltung ist kostenfrei und erfordert keine Anmeldung.
Bei Fragen zum Thema können Sie sich gern an Dr. Sabine Schulz wenden: sabine.schulz@kiel.ihk.de